002a: Sanierung und Aufstockung Geschäftshaus · Bellerivestrasse, Zürich

Bauherrschaft: Swiss Re Investments AG
Auftragsart: Studienauftrag 1. Rang, Sanierung und Aufstockung
Planungsdauer: 04/2017-10/2019
Fertigstellung: 06/2020
Nutzung: Büro, Wohnen
Fotografie: Roger Frei
Architektur: Thomas Benninger unter Züst Gübeli Gambetti Architektur und Städtebau AG

Z2G-Zuerich-Bellerivestrasse-01-SW-e1683190675991-2811×1800
03-z2g-zuerich-bellerivestr-20.013.z2g.frei_577645-2880×1800
04-3960-bellerivestr-bestand-img_4595-2880×1800
01-z2g-zuerich-bellerivestr-20.013.z2g.frei_577510-2880×1800
07-z2g-zuerich-bellerivestr-20.013.z2g.frei_577616-2880×1800
20-z2g-zuerich-bellerivestr-20.013.z2g.frei_577673-2880×1800
18-z2g-zuerich-bellerivestr-20.013.z2g.frei_557568-2880×1800
17-z2g-zuerich-bellerivestr-20.013.z2g.frei_557643-2880×1800
16-z2g-zuerich-bellerivestr-20.013.z2g.frei_557721-2880×1800
14-z2g-zuerich-bellerivestr-20.013.z2g.frei_557136-2880×1800
13-z2g-zuerich-bellerivestr-20.013.z2g.frei_557271-2880×1800
12-z2g-zuerich-bellerivestr-20.013.z2g.frei_557557-2880×1800
11-z2g-zuerich-bellerivestr-20.013.z2g.frei_557184-2880×1800
10-z2g-zuerich-bellerivestr-20.013.z2g.frei_557344-2880×1800
Z2G-Zuerich-Bellerivestrasse-Modell-Dachvarianten-2017-2546×1800
06-3960-bellerivestrasse-schnitt-1_200-2880×1800
Z2G-Zuerich-Bellerivestrasse-09-Ansicht-NW-SW-1_200-2547×1800
Z2G-Zuerich-Bellerivestrasse-07-GR-DG-DA-1_200-2547×1800
Z2G-Zuerich-Bellerivestrasse-06-GR-OG-3-4-1_200-2547×1800
Z2G-Zuerich-Bellerivestrasse-05-GR-OG-1-2-1_200-1-2547×1800
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

BESCHREIBUNG: Im Kreise imposanter Geschäftshäuser und Gründerzeitvillen nahe des Zürcher Seebeckens gelegen, eröffnete sich für ein in die Jahre gekommenes Bürohaus eine neue Chance: Wie in einem Studienauftrag ermittelt, konnte dank der Eliminierung des obersten Geschosses sowie einer Aufstockung um weitere zwei Etagen die zulässige Gebäudehöhe voll ausgeschöpft und der Bau so fit für die Zukunft gemacht werden. Allein das Problem der privilegierten, aber verkehrsgeplagten Citylage wurde verschärft durch die Tatsache, dass der Standort des Treppenkerns und die Ausnutzungsanforderungen wenig typologischen Spielraum liessen.

Züst Gübeli Gambetti verwarfen eine augenfällige Inszenierung zugunsten eines zurückhaltenden Dachkörpers, der symbiotisch mit dem Bestand verschmilzt. In teilvermietetem Zustand wurden drei Geschosse in Holzbauweise auf das bestehende Betonskelett gesetzt, die Wohnungstypen durch Schotten gegliedert und auf der Suche nach Ruhe zum Hof hin orientiert. Über eine an die Fassade andockende Rue intérieure erreicht man die über der Stadt liegenden 15 Refugien: Am Ende als durchgestreckte Wohnung, zum Hof als vornehmlich einseitig belichtete Einheiten und an der Ecke als Spezialtyp. Ihre innenliegenden Loggien verströmen introvertierte Wohnlichkeit.

Im Dachgeschoss erweitern Dachaufstiege die Wohnungen in die Vertikale. Allen gemein ist eine Raumfolge entlang oder um zentrale Nasszellen mit offener Küche. Damit verbinden sie in ihrer Mehrheit zwei gegensätzliche Erlebnisräume: nach aussen, über den Korridor vermittelt, der lebhafte Betrieb der Strasse, nach innen die intime Hofseite. Der die Vertikale betonende Aufbau und Fensterrhythmus nähert sich dabei den Büroetagen an. Ein Gitterwerk aus Glasfaserplatten und Metallrahmen verleiht der Fassade Plastizität, während in den Wohnetagen wandfüllende Loggienfenster und Zenitallicht die gesetzlich verordnete Geschlossenheit der Hülle kompensieren. (Michelle Corrodi)