002d: Harte Schale, weicher Kern · Dietlimoos A3, Adliswil

Bauherrschaft: Merbag Immobilien A
Auftragsart: Studienauftrag 1. Rang, Neubau
Planungsdauer: 01/2020-03/2024
Fertigstellung: 03/2024
Nutzung: Wohnen, Einstellhalle
Architektur: Thomas Benninger unter Züst Gübeli Gambetti Architektur und Städtebau AG

01_z2g-5280_dietlimoos_a3-schwarzplan-2880×1800
04_z2g-5280_dietlimoos_a3-ap01_05_low-2880×1800
18_z2g-5280_dietlimoos_a3-ip-h01_final_06_low-2880×1800
07_z2g-5280_dietlimoos_a3-ip-h03_final_06_low-2880×1800
02_z2g-5280_dietlimoos_a3-chillida-1998-2880×1800
06_z2g-5280_dietlimoos_a3-gr_eg_mit-situation_200-2880×1800
08_z2g-5280_dietlimoos_a3-gr_regelgeschoss_200-2880×1800
05_z2g-5280_dietlimoos_a3-schema-erschliessung-2880×1800
03_z2g-5280_dietlimoos_a3-modell-2880×1800
09_z2g-5280_dietlimoos_a3-schemas-axos-1-2880×1800
21_z2g-5280_dietlimoos_a3-ansicht-aussen-2880×1800
20_z2g-5280_dietlimoos_a3-_schnitte-2880×1800
19_z2g-5280_dietlimoos_a3-material-farbkonzept-hof-2880×1800
22_z2g-5280_dietlimoos_a3-_fassadeausschnitt_strasse_50-2880×1800
17_z2g-5280_dietlimoos_a3-wng-4.5-und-visu-2880×1800
15_z2g-5280_dietlimoos_a3-gr-2.5-und-vius-2880×1800
16_z2g-5280_dietlimoos_a3-gr-4.5-und-axo-2880×1800
14_z2g-5280_dietlimoos_a3-gr-3.5-und-axo-2880×1800
12_z2g-5280_dietlimoos_a3-gr-1.5-und-axo-2880×1800
10_z2g-5280_dietlimoos_a3-gr-5.5-und-axo-2-2880×1800
11_z2g-5280_dietlimoos_a3-modellfoto02-2880×1800
13_z2g-5280_dietlimoos_a3-modellfoto01-2880×1800
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

BESCHREIBUNG: Vor Jahren erfolgte mit der Überbauung Dietlimoos-Lebern der Startschuss für ein Quartier, das unmittelbar an der Stadtgrenze zur Entlastung Zürichs beitragen sollte. Derzeit ist Teilareal Dietlimoos-Moos in Arbeit: Eingeklemmt zwischen Autobahn und Zürichstrasse, stellt es einen Mediator im Spannungsfeld von Stadt und Land dar. Diese Lage prägte Züst Gübeli Gambettis Entwurf für einen im Richtprojekt vorgezeichneten Wohnblock und ihren Anspruch einer klaren Differenzierung zwischen Stadt- und Hoffassade. Dabei gab es zwei Herausforderungen zu meistern: das abfallende Terrain sowie die Lärmbelastung durch die Zürichstrasse.

Ersteres bedingte eine überlegte Platzierung der Treppenhäuser, um alle Wohnungen paritätisch an der Gebäudehöhe teilhaben zu lassen. Entsprechend sind die Kerne so angesiedelt, dass die Gebäudeteile mit Höhenversatz auf die Topografie reagieren. Von aussen ist dies nur als sanft ansteigende Silhouette sichtbar. Indes unterstreicht die kulissenhafte Überhöhung die Leitidee, der Öffentlichkeit ein städtisches Gesicht – eine Fassade eben – zu zeigen. Ebenso ist sie akustischer Natur, um einen möglichst ruhigen Hof zu schaffen. Während also das Aussen dank liegender Ziegel sowie akzentuierten Öffnungen das Bild einer in sich ruhenden Kulisse vermittelt und der Sockel das Aufeinandertreffen von Haus und Terrain nachzeichnet, thematisiert das Innere den menschlichen Massstab.

Im Hof verweisen Rahmung und Betonung jeder Wohnung nicht nur auf deren Vielfalt, sondern unterstreichen den feingliedrigen Massstab und damit das Bild einer offenherzigen, durch den individuellen Gebrauch geprägten Gartenfassade. Unterstützt von schallbrechenden, fein profilierten Tonplatten, die als vertikale Ausfachungen mit tiefen Loggien alternieren, entsteht so ein wohnliches Ambiente, das die gemeinsame grüne Mitte rahmt. Am Moosweg macht ein hallenartiger Hofzugang eine einladende Geste und wird gleichsam zum Anlass für eine typlogischen Variation, die das Lärmproblem im Norden entschärft. (Michelle Corrodi)