005: Blätterdach · Grünes Zürich, umverkehR
Bauherrschaft: umverkehR
Auftragsart: Studienauftrag
Nutzung: begrünte Tramhaltestelle
Architektur: Thomas Benninger
BESCHREIBUNG: Die vier benachbarten Hitzekarten (22.06.2017 / 30.06.2019 / 14.05.2021) zeigen deutlich, wo sich die Hitze in der Stadt am stärksten ausbreitet. Diese drei Karten stammen aus verschiedenen Quellen und zeigen ungefähr dasselbe. Der heisseste Ort in Zürich befindet sich in der Umgebung des Hauptbahnhofs und setzt sich weiter entlang der Gleise nach Westen fort.
Die Auswahl des Standorts für das Projekt begann mit Hilfe dieser Karten. Die Region um den Hauptbahnhof wurde als geeignet erachtet, um einen grossen Einfluss auf die Minimierung der Hitze und die Verbesserung der nächtlichen Abkühlung in Zürich durch die Integration von Natur in die Stadt zu erzielen.
Die Verkehrsknotenplätze wie der Bahnhofplatz, Bahnhofquai, Central, Löwenplatz, Sihlquai, Stampfenbachplatz, Haldenegg und Sihlpost/HB haben noch ein grosses Potenzial für Begrünung. Das Orthofoto auf Seite 3 zeigt, dass diese Plätze grösstenteils asphaltiert und ohne Vegetation sind.
Die Idee der begrünten Haltestelle von der VBZ ist stellt bereits einen Ansatz dar (eine Erweiterung auf weitere Haltestellen wird nach einer Testphase geprüft); das Konzept kann jedoch weiterentwickelt werden. Der Vorschlag besteht darin, an jeder Tram- und/oder Bushaltestelle einen richtigen Pflanztopf mit ausreichend Erde für grössere Pflanzen zu installieren. Eine umfangreiche Bepflanzung und Ausbreitung der Vegetation könnte mithilfe von Kletterpflanzen und einer leichten Seilnetzstruktur über den Haltestellen erreicht werden. Dadurch würde das Blätterdachfaktor viel höher werden!
Der Masterplan zeigt, wie die acht Haltestellen / Verkehrsknotenpunkte in der Nähe des Hauptbahnhofs zu kleinen Oasen umgestaltet werden können. Durch dieses Konzept könnte eine neue Identität für den öffentlichen Verkehr in Zürich geschaffen werden. Der erste Eindruck eines Besuchers, der am Hauptbahnhof ankommt, wären grüne Pflanzen über den Tramgleisen!
Der öffentliche Verkehr wird immer mehr auf Elektrizität umgestellt. Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) planen, in den kommenden Jahren ihre Trolleybus-Flotte zu erneuern und haben nach einer internationalen Ausschreibung dem Schweizer Bushersteller Hess den Zuschlag im Gesamtwert von rund 330 Millionen CHF erteilt. Um den Energiebedarf zu decken, schlägt das Projekt vor, eine Solaranlage über den SBB-Gleisen zu installieren. Dadurch könnten alle Haltestellen in der Nähe davon profitieren und möglicherweise zu Ladestationen für Batteriebusse und Batterietrams werden.
Ein konkreter Vorschlag wird für den Löwenplatz ausgearbeitet. Die neue Konstruktion bringt die Vegetation auf eine städtische Ebene. Die Struktur definiert klare Grenzen am Löwenplatz und steht in Dialog mit den benachbarten Gebäuden. Die alte Haltestelle wird durch ein Trogdach ersetzt, das Kletterpflanzen enthält. Ein grosses zeltförmiges Gitternetz wird darüber gespannt, um einen grünen Sonnenschutz zu schaffen. Das Regenwasser wird gesammelt und in wärmeren Zeiten wieder an die Pflanzen abgegeben. Das gesammelte Wasser könnte dann gefiltert und gereinigt werden, um Nebelwolken während Hitzewellen zu erzeugen. Vorbauten führen die Bahn- und Busdrähte in der Mitte der Struktur entlang, wodurch auch die visuelle Verschmutzung minimiert wird.
Zusätzlich werden fünfzehn neue Bäume auf dem Löwenplatz gepflanzt. Sie verleihen dem Platz noch mehr Charakter und unterstützen die Nachtkühlung und Biodiversität in Zusammenwirkung mit dem Blätterdachprojekt. Die Atmosphäre auf dem Löwenplatz wird durch die verschiedenen Eingriffe deutlich angenehmer. Die CO -Aufnahme durch die Vegetation wird erhöht, was zu einer besseren Luftqualität führt. Der Lärm wird ebenfalls durch einen höheren Grünfaktor minimiert. Die Lebensqualität wird dadurch einfach besser!
Mehr Informationen unten : https://www.umverkehr.ch/loewenplatz