006: Morpho · La Béthanie, Lausanne
Bauherrschaft: Institution de Béthanie
Auftragsart: Architekturwettbewerb im offenen Verfahren
Nutzung: Alters- und Pflegeheim, Restaurant, Seniorwohnungen
Visualisierungen: Thomas Benninger
Landschaftsarchitektur: Muller Architecte Paysagiste
Ingenieur: co–struct AG
Architektur: Thomas Benninger
BESCHREIBUNG: Das Projekt sieht vor, das Gebäude der Terrassen mit zwei Erweiterungen zu vergrössern. Eine befindet sich im Norden und die andere im Süden, die als Verbindungsgang mit dem Rest der Institution dient. Das neue Gebäude der Terrassen wird dadurch erweitert. Das Gebäude passt sich an die vorhandene Situation an und bleibt weitgehend intakt. Im Einklang mit diesem morphologischen Konzept übernehmen die neuen Konstruktionen die strukturierte architektonische Sprache des Gebäudes aus den 1970er Jahren, um ein kohärentes Ensemble zu bilden.
Die südliche Erweiterung wird an der Stelle des bestehenden Terrassen-Coteaux-Übergangs platziert und wahrt gleichzeitig den Abstand zum Wald. Durch ihre Form und Lage entsteht eine neue Eingangssituation. Der neue Zugangsweg von der Bushaltestelle führt auch den Besucher dorthin. Dieser neue Dorfplatz steht allen offen und ist ein echter Treffpunkt für die Mieter der betreuten Wohnungen, die Bewohner des Pflegeheims, die berufliche Umgebung und die Besucher. Er wird von einem Teehaus und von der großen Halle mit ihrem Kiosk und Empfang im Coteaux-Gebäude belebt. So wird eine neue klare Adresse für die Béthanie geschaffen.
Die nördliche Erweiterung wird in Form eines Dreiecks angeordnet, um den Zugang zum Béthanie-Gelände zu erhalten. Der Parkplatz mit seinen 23 Stellplätzen bleibt erhalten. Die Verbindung zur Avenue de la Vallombreuse wird erweitert, um eine Trennung zwischen Waren- und Personenverkehr zu ermöglichen. Der überdachte Raum im Erdgeschoss ermöglicht die Lieferung und Verteilung von Pflegeutensilien, Waren und Mahlzeiten aus der Küche sowie die Entsorgung von Abfällen im gesamten Gelände.